Ein Blog? Ein Blog!
Informationen zu Haftgründen, Haftorten und Hintergründen zur NS-Zeit an der Saar
Das Format eines Blogs erlaubt, die Auseinandersetzung mit Menschen, Orten und Ereignissen anhand ausgewählter Fragestellungen zu führen. Das Format erlaubt zudem die nähere Betrachtung anhand beispielhafter Biographien. Der Blog erlaubt außerdem, aktuelle Forschungsergebnisse zu ergänzen sowie weitere Aspekte eines Themas vertiefend darzustellen.
Das Format ermöglicht vor allem die Vernetzung zu und die Verlinkung mit digitalen Angeboten von anderen Gedenkorten mit ähnlicher Thematik oder zu Themen, die zum Beispiel eng mit dem Lager Neue Bremm, aber auch anderen Haftorten sowie weiteren Häftlingsgruppen verknüpft sind. Das geschieht in der Absicht, die Geschichte dieses und weiterer Orte besser zu verstehen sowie den Informationsfluss zu den mit diesen Orten verbundenen Themen zu erweitern. Dabei gilt für diesen wie auch für die weiteren, hier zur Sprache kommenden Orte, was die Architekten der 2004 neugestalteten Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm diesem Ort und der ihr bis dahin eingeschriebenen Gedenkpraxis empfahlen: „Neben einer verbesserten „Aufenthaltsqualität“ geht es uns um eine neue Form des Gedenkens, die weniger aus Ritualen besteht, dafür aber stärker im Alltag der Bevölkerung verankert ist.“ Dass Gedenken stärker „im Alltag der Bevölkerung“ zu verankern ist, bedeutet, übertragen auf diesen Blog, dass er thematisch ebenfalls über das Areal des ehemaligen Lagergeländes und der davor errichteten Gedenkstätte hinausgeht. Der Fokus dieses Blogs ist daher weit. Er bezieht sich immer wieder auf diesen Ort, ist aber nicht auf ihn fixiert.

Pfeile markieren und lenken das Augenmerk.
Der Vektor.Blog: Ein Medium mit Hinweisfunktion
Sein Name ist dabei Programm: „Vektor“. Ein Vektor ist in seiner schlichten Form ein einfacher Pfeil. Er dient der Markierung von Personen, Orten und Dingen. Ein Vektor kommt zum Einsatz, um Dinge zu beschreiben, um zu zeigen, was geschieht, wenn von außen Kräfte auf sie einwirken. Vektoren beschreiben Bewegungen im Raum. Das will auch dieser Blog. Er legt sein Augenmerk auf Aspekte eines Ortes, auf die mit diesem Ort verbundenen Menschen und Ereignissen. Er folgt den Bewegungen dieser Menschen, nimmt unterschiedliche Opfergruppen in den Blick und zeigt die wechselnden Sichtweisen auf diese. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn es um die im Nationalsozialismus als „asozial“ stigmatisierte oder als sogenannte „Berufsverbrecher“ bezeichnete Menschen geht. Der Blog kann sich Detailfragen widmen, aber ebenso Überblick über ein Thema geben.
How to Blog: Dynamisch und an Beispielen orientiert
Die diesem Format eigene Dynamik entspricht dabei der Dynamik, wie sie exemplarisch dem Gestapo-Lager Neue Bremm eigen war. Das Lager war ein Ort des ständigen Wechsels. Es war Durchgangslager für Angehörige der Résistance auf ihrem Weg in Konzentrationslager und Arbeitserziehungslager für in der Saarregion eingesetzte Zwangsarbeitende aus Osteuropa. Zudem war das Lager Haftstätte für politische Funktionärinnen und Funktionäre, die als vom Nationalsozialismus ausgemachte Gegnerinnen und Gegner in Folge der Ereignisse des 20. Juli 1944. Ihnen allen gemeinsam ist der Aufenthalt über mehrere Tage oder Wochen. Es war ein zeitlich bemessener Zeitraum, geprägt von Gewalt und Terror gegen wehrlose Menschen und bedeutete offiziell in 80 Fällen deren Tod.

Ob Bushaltestelle oder Blog: Mehr Dynamik, kurze Verweilzeit
Dieser Dynamik bleibt auch die 1947 angelegte erste und die neugestaltete Gedenkstätte von 2004 verbunden. Sie bleibt eine Gedenkstätte ohne eine vor Ort vorhandene Bildungsinfrastruktur, die der Information und der Orientierung der Besucher:innen dient. Der Ort bleibt weiterhin davon bestimmt, ein Ort des Durchgangs zu sein, der aus wechselnden Perspektiven betrachtet wird. So zeichnet ihn aus, dass die Zahl der dort begangenen Gedenkanlässen bei gleichzeitiger massiver Verkleinerung des großzügig angelegten Gedenkortes seit den 1960er Jahren wuchs. Die diesem Ort eigene Dynamik verlangt ein ihm adäquates Medium der Darstellung.

Weiter Himmel, weiter Fokus: Im Alltag wie in diesem Blog.
Blick auf die NS-Zeit an der Saar: weiter Fokus inklusive.
Das Gestapo-Lager Neue Bremm hatte mehrere Funktionen. Es war Durchgangslager, Haftlager und Arbeitserziehungslager. Dementsprechend sind nicht nur verschiedene Nationalitäten und Opfergruppen, die mit diesem Ort in Verbindung standen Thema des Blogs, sondern er beschäftigt sich notwendig mit Themenfeldern, die sich aus der Beschäftigung mit den an diesem Ort gefangen gehaltenen Menschen, mit seiner Funktion und mit seiner Geschichte ergeben. Der Blog ist so angelegt, dass sein Fokus notwendig über das Lager hinaus geht. Der Untertitel „Haftgründe.Haftorte.Hintergründe“ verweist darauf, dass er sich von vorneherein erlaubt, sich mit weiteren Aspekten der Verfolgung und des Widerstands zu beschäftigen.
So wie sich das ehemalige Lagergelände und die dort seit 1947 etablierte Gedenkstätte als anschlussfähig für das Gedenken an mehrere Opfergruppen erwies, so versteht sich auch der Vektor.Blog als Medium, um sich mit den Menschen und Schicksalen in der NS-Zeit zu beschäftigen, denen man an diesem Ort gedacht hat und weiterhin gedenkt. Ebenso bietet der Blog Gelegenheit, sich mit Fragen der Erinnerungskultur auseinanderzusetzen.