Vektor.Blog: Haftgründe.Haftorte.Hintergründe

Einblicke in die Praxis der Verfolgungspolitik des Nationalsozialismus. Ein neues Format der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes zur Erinnerungsarbeit geht am 27. August online.

Die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes hat ein neues Format zur Erinnerungsarbeit: Der Vektor.Blog versteht sich als dynamisches, aktuelles Medium. Es informiert, so der Untertitel, über „Haftgründe.Haftorte.Hintergründe“ zu Personen, Ereignissen und Orten der NS-Zeit an der Saar.
Die Präsidentin des Landtags des Saarlandes, Heike Winzent, hat die Schirmherrschaft über den Vektor.Blog übernommen. Mit dem Vektor.Blog will die Landeszentrale für politische Bildung darüber aufklären, dass das menschenverachtende System des Nationalsozialismus nicht allein auf bestimmte Gesellschafts- und Handlungsbereiche (Gestapo, SS, NS-Verfolgungsapparat, NS-Lagersystem) reduziert werden darf. Die Beispiele im Vektor.Blog machen deutlich, dass jede Person Opfer der Verfolgungspolitik des Nationalsozialismus werden konnte. Dazu zählen zum Beispiel die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ stigmatisierten Menschen.Das war einer der Gründe dafür, dass die Präsidentin des Landtags des Saarlandes, Heike Winzent die Schirmherrschaft über den Vektor.Blog übernommen hat:

„Besonders freut es mich, dass mit diesem erweiterten Blick auf die Geschehnisse in der NS-Zeit an der Saar auch die Opfergruppe der als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgten Menschen Berücksichtigung findet. Ihnen blieb noch jahrzehntelang nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges Anerkennung und Wiedergutmachung versagt. Angesichts der seit Jahren bestehenden vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen dem Landtag des Saarlandes und der Landeszentrale für politische Bildung habe ich ihrem Ansinnen, die Schirmherrschaft für das Projekt Vektor.Blog zu übernehmen, gerne entsprochen.“

Neben den verschiedenen Opfergruppen sind auch die für das Saarland nach 1945 prägenden deutschen und französischen Erinnerungskulturen Themen des Blogs. Der Vektor.Blog versteht sich als Ergänzung zu vorhandenen Angeboten der Landeszentrale für politische Bildung zur Erinnerungsarbeit und zur historisch-politischen Bildung. Der Vektor.Blog ist eine Einladung an historisch Interessierte zur weiteren Beschäftigung mit den auf dem Blog vorgestellten Themen oder Biographien. Er dient deren Vertiefung anhand einzelner, ausgewählter Aspekte und neuen Forschungserkenntnissen, etwa zum Lager Gurs.
„Das Format eines Blogs erlaubt, aktuell zu sein. Es ist ein zeitgemäßes Format der Erinnerungsarbeit. Der Titel des Blogs „Vektor“ ist gleichermaßen Programm und Motto. So wie der Pfeil, der als eine einfache Form eines Vektors etwas in Raum und Zeit markiert, so lenkt auch der Vektor.Blog das Augenmerk auf Biographien, einen Ort oder ein Ereignis, hebt sie hervor und nimmt sich ihnen unter verschiedenen Aspekten an“, erklärt Dr. Sabine Graf, Leiterin des Fachbereichs „Erinnerungsarbeit und historisch-politische Bildung der Landeszentrale für politische Bildung“, die konzeptionelle und methodische Ausrichtung des Blogs. Interne Links und Querverweise zwischen den einzelnen Blogbeiträgen verbinden einen Überblickstext mit einer detaillierten Darstellung und richten dabei den Fokus immer wieder neu aus. Weiterführende Links vernetzen darüber hinaus den Vektor.Blog mit anderen Internetangeboten und Datenbanken.
Mehr über den Anspruch des Vektor.Blogs und die darauf zur Sprache kommenden Themen und Fragestellungen ist auf der Seite „Anspruch“ einzusehen. Der erste inhaltliche Beitrag des Blogs beschäftigt sich der Problematik der mit zwei mit einem grünen Winkel und einem rosa Winkel im Konzentrationslager stigmatisierten Homosexuellen aus dem Saarland.